Ansprechpartner – Vorstand
Landesvorsitzender:
Florian Weber
Baumkirchner Str. 20, 81673 München
Tel.: 089/4524427-00
Fax: 089/4524427-70
E-Mail: post@bayernpartei.de
Satzung
Diese Satzung wurde am 30. Oktober 2011 auf dem Landesparteitag der Bayernpartei in Bamberg verabschiedet.
I. Allgemeines
§§ 1-4
II. Mitgliedschaft
§§ 5-6 Aufnahme
§ 7 Rechte und Pflichten der Mitglieder
§§ 8-10 Beendigung der Mitgliedschaft
§ 11 Ehrenmitgliedschaft
III. Organisation
§ 12 Gebietsverbände und Organe
§§ 13-19 Der Ortsverband
§§ 20-30 Der Kreisverband
§§ 31-40 Der Bezirksverband
§§ 41-57 Der Landesverband
§§ 58-61 Die Fachausschüsse
IV. Verfahrensvorschriften
§§ 62-71 Einladungen, Stimmberechtigung etc.
§§ 72-73 Aufstellung der Kandidaten für öffentliche Ämter
§§ 74-75 Misstrauensverfahren
V. Finanzverwaltung
§§ 76-81 Kassenführung, Empfang von Spenden, Mitgliederbeiträge, Kassenaufsicht
VI. Aus- und Durchführungsvorschriften
§ 82 Geschäfts-, Finanz- und Schiedsordnung
VII. Satzungsänderung
§ 83 Änderungen der Satzung und anderer Ordnungsvorschriften
VIII. Auflösung und Fusion
§ 84
IX. Inkrafttreten
§ 85
I. Allgemeines
§ 1 Name, Sitz und Zweck
Die Bayernpartei ist eine politische Partei. Sie ist ein eingetragener
Verein. Ihr Sitz ist die Landeshauptstadt München. Ihr Zweck ist die
Wahrnehmung der Interessen des bayerischen Volkes durch die
Verwirklichung ihres Parteiprogrammes. Die Kurzbezeichnung für
Bayernpartei ist „BP“.
§ 2 Jugendorganisation
Der
Jungbayernbund e. V. ist die Jugendorganisation der Bayernpartei und dem
Parteiprogramm verpflichtet. Vertreter und Delegierte des
Jungbayernbundes müssen Mitglieder der Bayernpartei sein.
§ 3 Gerichtsstand
Für Klagen der Partei oder gegen die Partei ist München
ausschließlicher Gerichtsstand. Bei Rechtsstreitigkeiten mit
Parteimitgliedern gilt dies auch nach beendeter Mitgliedschaft.
§ 4 Vertretung
Der Landesvorsitzende vertritt die Partei gerichtlich und außergerichtlich.
II. Mitgliedschaft
§ 5 Mitgliedschaft
Mitglied der Partei kann werden, wer
1. sich zu Bayern und zum Föderalismus bekennt,
2. das Programm der BP anerkennt,
3. das 16. Lebensjahr vollendet hat,
4. nicht vom Wahlrecht gerichtlich ausgeschlossen ist
und 5. keiner anderen Partei angehört.
§ 6 Entscheidung über den Aufnahmeantrag
(1) Über den Aufnahmeantrag entscheidet die Vorstandschaft des Kreis-
bzw. Bezirksverbandes, in dem der Antragsteller seinen Hauptwohnsitz
hat.
(2) Die Ablehnung des Antrags hat schriftlich ohne Angabe von
Gründen an den Antragssteller zu erfolgen. Gegen die Ablehnung kann
dieser innerhalb von 14 Tagen nach Zugang des Bescheides an den
Parteiausschuss z. Hd. des Vorsitzenden Beschwerde einlegen. Der
Parteiausschuss entscheidet endgültig. Eine Ablehnung ist dem
Beschwerdeführer schriftlich ohne Angabe von Gründen mitzuteilen.
(3) Die Mitgliedschaft beginnt mit der Aushändigung der Mitgliedskarte.
(4) Ehemalige Parteimitglieder, die durch Beschluss des Parteivorstands
oder durch eine rechtskräftige Entscheidung des Landesschiedsgerichts
aus der Partei ausgeschlossen worden sind, können nur durch Beschluss
der Parteileitung und des Parteiausschusses wieder in die Partei
aufgenommen werden. Gegen diesen Beschluss steht dem Landesvorsitzenden
ein Veto an den Parteitag zu. Dieser entscheidet endgültig.
§ 7 Rechte und Pflichten
(1) Jedes Mitglied hat das Recht,
1. an der politischen Willensbildung der Partei mitzuwirken,
2. an den Versammlungen seiner Parteigremien, an den Abstimmungen und den satzungsgemäßen Wahlen teilzunehmen,
3. nach Maßgabe der räumlichen Verhältnisse bei den Sitzungen seines
Kreis- und Bezirksausschusses anwesend zu sein; Ausnahmen beschließt das
zuständige Organ.
(2) Jedes Mitglied hat die Pflicht,
1. im Rahmen seiner Möglichkeiten zur Verwirklichung des Parteiprogrammes beizutragen,
2. alle Handlungen zu unterlassen, die gegen die Interessen des bayerischen Volkes gerichtet sind,
3. alle Handlungen zu unterlassen, die das Ansehen oder die Schlagkraft der Bayernpartei schädigen,
und 4. einen monatlichen Beitrag zu entrichten, der in der
Finanzordnung festgesetzt wird; ein Beitrag für Familienmitglieder ohne
eigenes Einkommen (z. B. Ehefrau, Kinder in Berufsausbildung) wird nicht
erhoben.
§ 8 Beendigung
(1) Die Mitgliedschaft endet durch Tod, Austritt, Verlust des Wahlrechts oder Ausschluss.
(2) Jedes Mitglied ist jederzeit zum sofortigen Austritt aus der Partei durch schriftliche Erklärung berechtigt.
(3) Das Mitglied kann durch die Bezirksvorstandschaft gestrichen
werden, wenn es längere Zeit seinen Mitgliedspflichten nicht nachkommt.
Dies ist gegeben, wenn das Mitglied mit einem Jahresbeitrag im Rückstand
ist. Vor der Streichung muss das Mitglied durch den Bezirksverband
aufgefordert werden, innerhalb eines Monats seine Verpflichtungen zu
erfüllen. Verstreicht die Frist fruchtlos, ist die Streichung
durchzuführen.
§ 9 Ausschluss
(1) Der Ausschluss ist nur
möglich auf Grund einer rechtskräftigen Entscheidung des
Partei-Schiedsgerichts nach Maßgabe der Schiedsordnung.
(2) Aus der Bayernpartei muss ausgeschlossen werden:
1. wer bewusst falsche Angaben von wesentlicher Bedeutung im Aufnahmeantrag gemacht hat,
2. wer gegen die Eigenstaatlichkeit und das staatliche Eigenleben Bayerns handelt oder spricht,
3. wer so gegen die Parteidisziplin verstoßen hat, dass daraus eine
schwere Schädigung des Ansehens oder der Schlagkraft der Partei
entstanden ist, oder entstehen kann,
4. wer das Ansehen der Partei durch sein Verhalten in der Öffentlichkeit in grober Weise schädigt,
5. wer unerlaubt eine Kasse führt,
6. wer sein Amt als Funktionär zum eigenen Vorteil bzw. zum Vorteil ihm nahe stehender Personen missbraucht;
7. wem ehrenrühriges Verhalten durch ein Partei- oder öffentliches
Gericht nachgewiesen wird, und zwar ohne Rücksicht darauf, ob dieses
Verhalten als Partei-Funktionär oder als Privatmann erfolgte.
(3) In
allen vorbezeichneten Fällen hat der Ausschluss zu erfolgen, ohne
Rücksicht auf das sonstige bisherige Ansehen der Person, des von ihr
ausgeübten Amtes oder bestimmter parteiinterner bisheriger besonderer
Verdienste des Beschuldigten.
§ 10 Suspendierung
(1) In
dringenden Fällen kann ein Mitglied durch die zuständige
Bezirksvorstandschaft von allen Rechten der Parteimitgliedschaft
suspendiert werden.
(2) In besonders dringenden Fällen, insbesondere
wenn für die Partei eine ernsthafte Gefahrenlage zu entstehen droht,
kann ein Mitglied durch den Parteivorstand mit sofortiger Wirkung
suspendiert werden. Gegen diesen Beschluss kann der Betroffene Einspruch
an das Parteischiedsgerichts erheben, welches endgültig entscheidet.
Die Mitglieder des Parteivorstandes sind an die Beschlüsse gebunden.
(3) Wer eine Suspendierung ausspricht, ist verpflichtet, gegen das
suspendierte Mitglied beim zuständigen Schiedsgericht einen Antrag auf
Durchführung eines Schiedsverfahrens innerhalb von 14 Tagen zu stellen.
§ 11 Ehrenmitglieder, Ehrenvorsitzende
(1) Um die Partei verdiente Mitglieder können auf Vorschlag des
Parteiausschusses durch den Parteitag zu Ehrenmitgliedern der Partei
ernannt werden.
(2) Desgleichen können verdiente Parteivorsitzende
zu Ehrenvorsitzenden mit Sitz und Stimme in der Parteileitung ernannt
werden.
(3) Verdiente Vorsitzende von Gebietsverbänden können von diesem zu deren Ehrenvorsitzenden ernannt werden.
III. Organisation
1. Gebietsverbände und Organe
§ 12 Gebietsverbände
(1) Gebietsverbände der Partei sind:
1. Ortsverbände
2. Kreisverbände
3. Bezirksverbände; hierbei bildet die Landeshauptstadt einen eigenen Bezirksverband.
(2) Fehlt einer dieser Gebietsverbände, so sind die Mitglieder auf der nächsthöheren Verbandsebene zusammenzufassen.
(3) Verbände der Partei dürfen nicht eigene Rechtspersönlichkeiten
(eingetragene Vereine etc.) sein oder solche Eigenschaften erwerben.
2. Ortsverband
§ 13 Begriff des Ortsverbandes
(1) Die Mitglieder einer Gemeinde (ausgenommen die kreisfreien Städte
und die Landeshauptstadt München) bilden im allgemeinen einen
Ortsverband. Zusammenfassung mehrerer politischer Gemeinden zu einem
Ortsverband oder Zerlegung einer politischen Gemeinde in mehrere
Ortsverbände ist bei örtlich gebotener Zweckmäßigkeit mit Einverständnis
des Bezirksvorsitzenden zulässig.
(2) Ein Ortsverband besteht dann,
wenn er mindestens fünf Mitglieder mit einer satzungsgemäß gewählten
Ortsvorstandschaft hat. Ist eine der beiden Bedingungen nicht erfüllt,
so werden die Mitglieder an einen benachbarten Ortsverband
angeschlossen. In solchen Fällen ist jedoch vom Kreisvorsitzenden ein
verantwortlicher Vertrauensmann dieser Mitgliedergruppe zu bestimmen.
§ 14 Aufgaben des Ortsverbandes
Dem Ortsverband obliegt es, das Gedankengut der Partei zu verbreiten
und Mitglieder zu werben. Der Ortsverband führt eine Mitgliederliste und
zieht die Mitgliederbeiträge ein, soweit dies nicht anders geregelt
ist.
§ 15 Organe des Ortsverbandes
Organe des Ortsverbandes sind:
1. seine Vorstandschaft;
2. seine Mitgliederversammlung.
§ 16 Die Vorstandschaft des Ortsverbandes
(1) Die Vorstandschaft besteht aus einem Vorsitzenden, einem Kassier
und dem Delegierten der Gemeinderatsfraktion zum Ortsverband. Der
Vorsitzende soll, wenn nicht gewichtige Gründe dagegen sprechen,
zugleich Delegierter zum Kreisausschuss ein. Der Kassier kann zugleich
Schriftführer und auch stellvertretender Vorsitzender sein.
(2) In
Ortsverbänden mit größerer Mitgliederzahl können ein weiterer
stellvertretender Vorsitzender, ein Schriftführer und höchstens drei
Beisitzer gewählt werden.
(3) Die Vorstandschaft wird von der Mitgliederversammlung gewählt.
§ 17 Die Vertretung des Ortsverbandes beim Kreisverband
Jeder Ortsverband ist beim Kreisausschuss durch einen Delegierten
vertreten. Hat ein Ortsverband mehr als 20 Mitglieder, so steht ihm für
je weitere 10 Mitglieder ein Delegierter zu. Angefangene 10 Mitglieder
gelten als vollzählig.
§ 18 Aufgaben der Orts-Mitgliederversammlung
Der Orts-Mitgliederversammlung obliegt
1. die Wahl der Ortsvorstandschaft, einschließlich des oder der Delegierten zum Kreisausschuss,
2. die Entlastung der Vorstandschaft,
3. die Entscheidung in Angelegenheiten, die sich die Mitgliederversammlung selbst vorbehalten will,
4. der Vorschlag zur Auflösung des Ortsverbandes an den Kreisverband.
§ 19 Einberufung der Orts-Mitgliederversammlung
(1) Die Mitgliederversammlung muss regelmäßig, mindestens einmal im
Jahr, unter Angabe der Tagesordnung vom Vorsitzenden oder seinem
Stellvertreter schriftlich oder mündlich einberufen werden. Sie ist ohne
Rücksicht auf die Zahl der erschienenen Mitglieder beschlussfähig, wenn
diese ordnungsgemäß geladen sind.
(2) Sie muss ferner einberufen werden,
1. wenn eine der Mitgliederversammlung obliegende Angelegenheit zu regeln ist,
2. wenn ein Drittel der Mitglieder des Ortsverbandes es unter Angabe der Tagesordnung schriftlich verlangen.
(3) Entspricht der Ortsvorsitzende den Bestimmungen über die
Einberufung der Mitgliederversammlung nicht innerhalb einer Frist von 14
Tagen, so muss der Kreisvorsitzende die Einberufung vornehmen.
3. Kreisverband
§ 20 Begriff des Kreisverbandes
(1) Der Kreisverband umfasst das Gebiet eines Landkreises oder einer
kreisfreien Stadt, ausgenommen der Landeshauptstadt München. In der
Landeshauptstadt München bilden die Stimmkreise gemäß der Einteilung zur
Landtagswahl die Kreisverbände.
(2) Zusammenlegung mehrerer
Landkreise oder eines Landkreises mit einer kreisfreien Stadt zu einem
Kreisverband oder andere Abweichungen von der staatlichen Einteilung der
Landkreise und Stadtkreise sind nur in zwingenden Ausnahmefällen und
nur mit Einverständnis des zuständigen Bezirksverband statthaft. Der
Bezirksverband kann die Zusammenlegung beantragen, wenn dies
erforderlich ist.
§ 21 Aufgaben des Kreisverbandes
(1) Im
allgemeinen sind die Aufgaben des Kreisverbandes diejenigen, die der
Ortsverband nicht mehr erfüllen kann die nicht dem Bezirksverband oder
dem Landesverband vorbehalten sind.
(2) Die besonderen Aufgaben des Kreisverbandes sind:
1. die politische Willensbildung aus den Ortsverbänden zusammenzufassen
und beim Bezirksverband und Landesverband zur Geltung zu bringen,
2. für den Aufbau und die Erhaltung des Kreises zu sorgen und die organisatorischen Aufgaben des Kreises durchzuführen,
3. die Öffentlichkeitsarbeit in Wort und Schrift innerhalb des Kreisgebiets zu lenken.
§ 22 Organe und Einrichtungen des Kreisverbandes
(1) Die Organe des Kreisverbandes sind:
1. die Kreisvorstandschaft;
2. der Kreisausschuss;
3. die Kreismitgliederversammlung.
(2) Dem Kreisverband unterstehen ferner die satzungsgemäß konstituierten Fach- und Arbeitsausschüsse des Kreisverbandes.
§ 23 Die Kreisvorstandschaft
(1) Die Kreisvorstandschaft besteht aus einem Kreisvorsitzenden, einem
Stellvertreter, einem Delegierten der Kreistagsfraktion zum
Kreisverband, einem Schriftführer, einem Vertreter des Jungbayernbundes,
einem Kassier und höchstens 10 Beisitzern. Unter den Beisitzern sollen
sich nach Möglichkeit Vertreter aller Altersstufen, Berufsgruppen und
Sozialstände vertreten sein.
(2) Die Kreisvorstandschaft wird durch die Generalmitgliederversammlung des Kreisverbandes gewählt.
§ 24 Aufgaben der Kreisvorstandschaft
Die Kreisvorstandschaft entscheidet über alle Angelegenheiten des
Kreisverbandes, die nicht dem Kreisausschuss vorbehalten sind. Sie
leitet die Arbeit im Kreisverband verantwortlich. Sie überwacht die
ordnungsgemäße Führung der Geschäftsbücher und Mitgliederlisten der
unterstellten Ortsverbände.
§ 25 Kreisausschuss
Der Kreisausschuss besteht aus:
1. der Kreisvorstandschaft;
2. den Delegierten der zugehörigen Ortsverbände.
§ 26 Aufgaben des Kreisausschusses
Den Kreisausschuss obliegt, soweit diese Aufgaben nicht die Generalversammlung wahrnimmt:
1. die Aufstellung des Haushaltsplanes,
2. die Entscheidung über wichtige Fragen, die sich der Kreisausschuss
gegenüber der Vorstandschaft in einzelnen Fällen vorbehalten will,
3. der Beschluss zur Einberufung einer Kreismitgliederversammlung,
4. die Auflösung von Ortsverbänden,
5. der Vorschlag zur Auflösung des Kreisverbandes an den Bezirksverband.
§ 27 Einberufung des Kreisausschusses
(1) Der Kreisausschuss soll viermal im Jahr vom Vorsitzenden unter Angabe einer Tagesordnung einberufen werden.
(2) Außerdem muss er einberufen werden:
1. auf Verlangen eines Drittels der Mitglieder der Vorstandschaft,
2. auf schriftlichen Antrag
a) eines Fünftels der Mitglieder des Kreisausschusses
oder b) eines Viertels der Zahl der angeschlossenen Ortsverbände.
(2) Aus dem Antrag muss der Zweck des Zusammentritts des
Kreisausschusses ersichtlich sein. Der Bezirksverband ist in den Fällen
einer Kreisausschusssitzung angemessene Zeit vorher zu benachrichtigen.
(3) Entspricht der Kreisvorsitzende dem Verlangen oder Antrag auf
Einberufung des Kreisausschusses innerhalb von 14 Tagen nicht, so muss
der Bezirksverband die Einberufung vornehmen
§ 28 Die Vertretung des Kreisverbandes beim Bezirksausschuss
(1) Jeder Kreisverband ist durch mindestens einen Delegierten beim
Bezirksausschuss vertreten. Die Zahl der Delegierten eines
Kreisverbandes errechnet sich wie folgt: Bis zu 20 Mitglieder ein
Delegierter, bis zu 50 Mitglieder zwei Delegierte und für je weitere 50
Mitglieder ein Delegierter zusätzlich. Angefangene 50 Mitglieder gelten
als vollzählig.
(2) Die Delegierten zum Bezirksausschuss können die gleichen Personen sein.
§ 29 Ersatz-Delegierte
(1) Jeder Kreisverband wählt außer den ihm zustehenden Delegierten
ebenso viele Ersatz-Delegierte. Die Reihenfolge der Ersatz-Delegierten
wird durch das Abstimmungsergebnis festgelegt. Ist ein Delegierter
verhindert, so tritt für ihn der nächste Ersatz-Delegierte ein. Er ist
verpflichtet, unverzüglich die Kreisvorstandschaft zur Ladung der
Ersatz-Delegierten zu veranlassen.
(2) Die Ersatz-Delegierten sollen
nach Möglichkeit an den Sitzungen der Kreisvorstandschaft und des
Kreisausschusses teilnehmen. Sie haben jedoch kein Stimmrecht.
§ 30 Kreismitgliederversammlung
(1) Einmal jährlich und in besonderen Fällen werden Versammlungen der
Parteimitglieder des Kreisverbandes (Kreismitgliederversammlung) auf
Beschluss des Kreisausschusses oder der Kreisvorstandschaft durch den
Kreisvorsitzenden einberufen.
(2) In der
General-Mitgliederversammlung sind die Wahlen durchzuführen, die nicht
dem Kreisausschuss überwiesen sind. Die Kreisversammlung entlastet die
Vorstandschaft.
(3) Die Ladung hat in jedem Fall schriftlich unter
Nennung der Tagesordnung an jedes Mitglied zu erfolgen. Die
Kreismitgliederversammlung entscheidet über Angelegenheiten des gleichen
Aufgabenkreises wie der Kreisausschuss. Ihre Beschlüsse gehen denen des
Kreisausschusses vor, unabhängig von der Zahl der erschienenen
Mitglieder, vorausgesetzt nur, dass die Ladung ordnungsgemäß erfolgt
ist.
(4) Außerdem muss die Kreismitgliederversammlung einberufen
werden, wenn das mindestens ein Zehntel der Mitglieder des
Kreisverbandes schriftlich beantragen. § 27 Abs. 3-5 gelten sinngemäß.
4. Bezirksverband
§ 31 Begriff des Bezirksverbands
Der Bezirksverband umfasst die Kreisverbände eines Regierungsbezirks.
§ 32 Aufgaben des Bezirksverbands
(1) Im allgemeinen sind die Aufgaben des Bezirksverbands diejenigen,
die die Kreisverbände nicht mehr erfüllen können und nicht dem
Landesverband vorbehalten sind.
(2) Die besonderen Aufgaben des Bezirksverbands sind:
1. die politische Willensbildung aus den Kreisverbänden zusammenzufassen und beim Landesverband zu Geltung zu bringen,
2. für den Aufbau und die Erhaltung einer gut funktionierenden
Organisation der Kreisverbände zu sorgen und die organisatorischen
Aufgaben innerhalb des Bezirksverbands zu lösen,
3. die Öffentlichkeitsarbeit in Wort und Schrift innerhalb des Bezirksverbands zu lenken.
§ 33 Organe und Einrichtungen des Bezirksverbands
(1) Die Organe und Einrichtungen des Bezirksverbands sind:
1. die Bezirksvorstandschaft,
2. der Bezirksausschuss,
3. der Bezirksparteitag (Jahreshauptversammlung).
(2) Dem Bezirksverband unterstehen ferner die satzungsgemäß konstituierten Fach- und Arbeitsausschüsse des Bezirksverbands.
(3) Bei jedem Bezirksverband ist ein Bezirksschiedsgericht zu bilden.
§ 34 Die Bezirksvorstandschaft
(1) Die Bezirksvorstandschaft besteht aus einem Vorsitzenden, einem
oder mehreren Stellvertretern, einem Schriftführer, einem Kassier und
höchstens 15 Beisitzern sowie einem Vertreter des Jungbayernbundes.
Unter den Beisitzern sollen sich nach Möglichkeit Vertreter aller
Altersstufen, Berufsgruppen und Sozialstände befinden. Die
Bezirksvorstandschaft wird vom Bezirksparteitag gewählt.
§ 35 Aufgaben der Bezirksvorstandschaft
Die Bezirksvorstandschaft entscheidet über alle Angelegenheiten, die
nicht dem Bezirksausschuss vorbehalten sind. Sie leitet die politische
und organisatorische Arbeit im Bezirk, überwacht die Kreisverbände und
prüft insbesondere deren Buchführung auf Ordnungsmäßigkeit. Sie
entscheidet über die Aufnahmeanträge für ihren Bezirk gem. § 6 Abs. 1,
streicht Mitglieder gem. § 8 Abs. 3 und suspendiert diese gem. § 10 Abs.
1. Die gleichen Rechte übt sie auch hinsichtlich der
Vorstandsmitglieder ihre Untergliederungen aus. Deren Verbände werden
durch die Stellvertreter weitergeführt.
§ 36 Der Bezirksausschuss
Der Bezirksausschuss besteht aus:
1. der Bezirksvorstandschaft
2. den Delegierten der Kreisverbände (vgl. § 28)
3. einem weiteren Vertreter des Jungbayernbundes
§ 37 Aufgaben des Bezirksausschuss
Dem Bezirksausschuss obliegt:
1. die Aufstellung eines Haushaltsplanes
2. die Entscheidung über die Fragen, die sich der Bezirksausschuss gegenüber der Bezirksvorstandschaft vorbehält,
3. die Beschlussfassung über die Auflösung von Kreisverbänden,
4. der Vorschlag zur Auflösung des Bezirksverbandes an den Landesverband.
§ 38 Einberufung des Bezirksausschusses
(1) Der Bezirksausschuss muss mindestens zweimal im Jahr vom
Bezirksvorsitzenden unter Angabe einer Tagesordnung schriftlich
einberufen werden.
(2) Er muss außerdem einberufen werden, wenn
1. ein Drittel der Mitglieder der Bezirksvorstandschaft,
2. ein Fünftel der Mitglieder des Bezirksausschusses
oder 3. ein Viertel der angeschlossenen Kreisverbände
es schriftlich unter Angabe einer Tagesordnung beantragen.
(3) Entspricht der Bezirksvorsitzende den Bestimmungen über die
Einberufung des Bezirksverbands nicht innerhalb von 14 Tagen, so muss
der Landesvorsitzende, oder einer seiner vier Stellvertreter die
Einberufung an seiner Stelle unter Mitteilung der Tagesordnung
vornehmen.
§ 39 Die Vertretung des Bezirksverbands in der Parteileitung und im Parteiausschuss
Jeder Bezirksverband ist in der Parteileitung durch seinen
Parteileitungs-Delegierten vertreten. Jeder Bezirksverband hat fünf
Delegierte zum Parteiausschuss für die ersten 500 Mitglieder sowie einen
weiteren Delegierten für alle weiteren vollen 100 Mitglieder. Jeder
Bezirksverband wählt außer den ihm zustehenden Delegierten
Ersatz-Delegierte. Im übrigen gilt §29 sinngemäß.
§ 40 Bezirksparteitag (Jahreshauptversammlung)
(1) Der Bezirksparteitag muss mindestens einmal im Jahr vom
Bezirksvorsitzenden unter Angabe einer Tagesordnung als
Mitgliederversammlung einberufen werden. Er ist ohne Rücksicht auf die
Zahl erscheinenden Mitglieder beschlussfähig, wenn diese ordnungsgemäß
geladen sind.
(2) Dem Bezirksparteitag obliegt:
1. die Wahl der Bezirksvorstandschaft einschließlich der Delegierten zum Parteiausschuss und des Delegierten zur Parteileitung,
2. die Wahl der Mitglieder des Bezirksschiedsgerichts und ihrer Stellvertreter
und 3. die Entlastung der Bezirksvorstandschaft.
5. Landesverband
§ 41 Aufgaben des Landesverbandes
Die Aufgaben des Landesverbandes sind:
1. hauptverantwortlich in der Öffentlichkeit für die Durchsetzung der
Parteiziele gemäß dem Parteiprogramm zu wirken, die dazu erforderlichen
und geeigneten Mittel und Wege innerhalb und außerhalb der Partei zu
finden und die nötigen Anweisungen an die in der Öffentlichkeit tätigen
Organe der Partei zu geben,
2. die gesamte Partei zu vertreten,
3. die Organisation und Öffentlichkeitsarbeit auf Landesebene durchzuführen.
§ 42 Einrichtungen des Landesverbandes
(1) Beim Landesverband wird das Parteischiedsgericht gebildet.
(2) Der Landesverband kann Landesfachausschüsse einrichten, diese unterstehen ihm.
5 a) Der Parteitag
§ 43 Zusammensetzung
Der Parteitag ist das oberste Organ der Bayernpartei. Der Parteitag wird als Mitgliederversammlung durchgeführt.
§ 44 Aufgaben
(1) Dem Parteitag obliegt:
1. die Wahl des Parteivorstandes sowie ggf. die Nachwahl für die restliche Amtszeit,
2. die Wahl der Mitglieder des Parteischiedsgerichts und deren Stellvertreter,
3. die Entscheidung über das Programm der Partei,
4. die Entscheidung über Satzungsänderungen, Schiedsordnung, Finanzordnung, Wahl- und Antragsordnung sowie Geschäftsordnung,
5. die Entscheidung über Grundsätze und Richtlinien der Politik,
6. die Ernennung von Ehrenvorsitzenden und Ehrenmitgliedern,
7. die Auflösung der Partei,
8. die Entscheidung über die Einleitung eines Volksbegehrens.
(2) Der Parteitag kann Teile seiner Befugnisse nach Abs. 1 Nr. 5, 6 und
8 zeitweise bis auf weiteres an den Parteiausschuss übertragen und als
Aufsichtsinstanz über den Parteiausschuss sich über den Gebrauch der
übertragenen Befugnisse Bericht erstatten lassen. Die Übertragung der
Befugnisse kann jederzeit widerrufen werden.
§ 45 Einberufung
(1) Die Parteitage werden vom Landesvorsitzenden unter Angabe einer
Tagesordnung schriftlich einberufen. Als schriftliche Einladung gilt
auch die Veröffentlichung in der Parteizeitung. Der Parteitag kann
Inhalt und Reihenfolge der vom Parteiausschuss festgelegten Tagesordnung
ändern, soweit diese Satzung dies zulässt.
(2) Der ordentliche Parteitag findet jährlich mit einer Ladungsfrist von sieben Tagen statt.
(3) Außerordentliche Parteitag sind einzuberufen auf Beschluss der
Parteileitung, des Parteiausschusses oder auf schriftlichen Antrag mit
Zweckangabe durch fünf Bezirksvorsitzende.
(4) Ist der
Landesvorsitzende an der Einberufung verhindert, so führt diese der von
ihm beauftragte Stellvertreter oder ein von der Parteileitung
beauftragter Stellvertreter durch. Weigert sich der Landesvorsitzende,
den Parteitag einzuberufen, so ist der Parteiausschussvorsitzende auf
Beschluss des Parteiausschusses hierzu ermächtigt. Wurde die Einberufung
von fünf Bezirksvorsitzenden verlangt, so sind bei einer Weigerung
diese zu einer Einberufung ebenfalls ermächtigt.
5 b) Parteiausschuss
§ 46 Zusammensetzung
(1) Der Parteiausschuss besteht aus:
1. dem Vorsitzenden,
2. seinem Stellvertreter,
3. der Parteileitung,
4. die Parteiausschuss-Delegierten der einzelnen Bezirksverband,
5. je zwei Delegierten der Landtags- und Bundestagsfraktion,
6. einem Delegierten der Bezirkstagsfraktionen,
7. den vier Delegierten des Jungbayernbundes.
(2) Vorsitzender und Stellvertreter werden schriftlich und geheim gewählt.
§ 47 Aufgaben
(1) Der Parteiausschuss ist die Vertretung des Parteitages während des
Geschäftsjahres in allen grundsätzlichen Fragen der Politik,
Organisation und Verwaltung der Partei mit Ausnahme der Aufgaben, die
dem Parteitag gemäß § 44 allein vorbehalten sind.
(2) Dem Parteiausschuss obliegt:
1. die Aufsicht über die ordnungsgemäße Durchführung der Aufgaben der
Parteileitung, insbesondere die Durchführung der Beschlüsse von
Parteitagen, Parteiausschuss und Parteileitung,
2. die Wahrnehmung der Aufgaben des Parteitages, die dieser dem Parteiausschuss überträgt,
3. bei vorzeitigem Ausscheiden des Landesvorsitzenden beziehungsweise
seiner Stellvertreter oder eines anderen Parteivorstandsmitgliedes die
Übertragung von dessen Aufgaben an ein anderes Mitglied
des Parteivorstands bis zur Wahl für den Rest der Amtszeit,
4. die Aufstellung und Vorbereitung zusätzlicher Tagesordnungspunkte für den Parteitag,
5. die Vorbereitung der Entlastung der Parteileitung und des Parteivorstandes,
6. im Rahmen des Parteiprogramms Empfehlungen an die Fraktionen des Landtags und des Bundestags zu geben,
7. die Beschlussfassung über die Durchführung eines außerordentlichen Parteitages (gem. § 45 Abs. 6)
8. die Beauftragung des Parteiausschuss-Vorsitzenden, diesen Parteitag einzuberufen,
9. einen Bezirksvorsitzenden, erforderlichenfalls auch weitere
Mitglieder einer Bezirksvorstandschaft, sofort zu suspendieren (§ 10
Abs. 3 ist zu beachten),
10. gegen den Landesvorsitzenden oder seine Stellvertreter Misstrauensantrag zu stellen,
11. die Ausarbeitung eines Vorschlags für die Festsetzung und Verteilung des Mitgliedsbeitrags.
§ 48 Einberufung
(1) Der Parteiausschuss wird durch seinen Vorsitzenden im Einvernehmen mit dem Landesvorsitzenden einberufen.
(2) Der Parteiausschuss-Vorsitzende muss ihn einberufen
1. auf Wunsch des Landesvorsitzenden oder der Parteileitung,
2. auf Wunsch von 10 Mitgliedern des Parteiausschusses
oder 3. auf Wunsch von fünf Bezirksvorsitzenden.
(3) Bei dessen Verhinderung oder Weigerung ist der Parteiausschuss
durch den stellvertretenden Vorsitzenden oder den Landesvorsitzenden
einzuberufen.
§ 49 Zusammensetzung der Parteileitung
(1) Die Parteileitung besteht aus:
1. dem Parteivorstand,
2. den Ehrenvorsitzenden der Partei gem. § 11 Abs. 2
3. den Parteileitungs-Delegierten der Bezirksverbände,
4. je einem Parteileitungs-Delegierten der Fraktionen des Landtags und des Bundestags,
5. einem von den Bezirkstagsfraktionen gewählten Delegierten,
6. dem Landesvorsitzenden des Jungbayernbundes oder einem von ihm beauftragten Stellvertreter.
(2) Stellvertreter der Delegierten gem. Nr. 3 und 4 sind durch einen satzungsgemäß gewählten Ersatzdelegierten zulässig.
(3) Zu den Sitzungen ist der Parteiausschussvorsitzende oder sein Vertreter hinzuzuziehen.
§ 50 Aufgaben
Die Parteileitung koordiniert die politische Arbeit der untergliederten
Gebietsstrukturen. Sie berät und verabschiedet den Finanzhaushalt. Die
Parteileitung berät den Parteivorstand in allen Fragen. Die
Parteileitung macht Vorschläge für die Aufnahme in die
Landesfachausschüsse oder kann Einspruch dagegen erheben.
§ 51 Parteivorstand
(1) Der Parteivorstand besteht aus:
1. dem Landesvorsitzenden,
2. seinen vier Stellvertretern,
3. dem Landesschatzmeister,
4. dem Landesschriftführer
und 5. dem Generalsekretär.
Der Landesschatzmeister, der Landesschriftführer und der
Generalsekretär können im Verhinderungsfall durch ihren jeweiligen
Stellvertreter vertreten werden.
(2) Der Parteivorstand wird für zwei Kalenderjahre gewählt.
(3) Der Parteivorstand leitet die Partei und führt deren Geschäfte nach
dem Parteiengesetz und der Satzung der Bayernpartei sowie nach den
Beschlüssen der ihm übergeordneten Organe. Er vertritt die Bayernpartei
gem. §26 Abs. 2 BGB, soweit nicht die Satzung eine abweichende Regelung
trifft. Die Finanzangelegenheiten werden durch den gesamten
Parteivorstand, federführend durch den Landesschatzmeister, erledigt;
alle Mitglieder des Landesvorstands sind insoweit im Sinne des § 23 Abs.
1 Satz 6 PartG zuständig.
(4) Der Parteivorstand kann beliebig
viele Mitglieder der Partei oder sonstige Persönlichkeiten ohne
Stimmrecht kooptieren. Er kann für seine Arbeit schriftliche Protokolle
des Parteitages sowie der Sitzung vom Parteiausschuss oder Parteileitung
anfordern. Insbesondere ist der Parteivorstand zuständig für alle
Beschlüsse, die nach den Wahlgesetzen um Wahlordnungen bezüglich der
Landesebene erforderlich sind. Der Parteivorstand kann in besonders
dringenden Fällen ein Mitglied wegen schweren parteischädigenden
Verhaltens mit sofortiger Wirkung suspendieren. § 10 Abs. 3 ist zu
beachten.
§ 52 Parteivorsitzende
Der Landesvorsitzende ist der
berufene Sprecher der Partei. Er ist an die Beschlüsse der
Parteileitung, des Parteivorstandes, des Parteiausschusses ist der
Parteitage gebunden. Er führt den Vorsitz in der Parteileitung und dem
Parteivorstand.
§ 53 Abgabe parteiamtlicher Erklärungen
(1)
Zur Bekanntgabe parteiamtlicher Erklärungen, von Beschlüssen,
Stellungnahmen oder Berichten zu aktuellen politischen oder
parteiinternen Fragen am Presse, Rundfunk und Fernsehen oder an dritte
Personen, die der Partei nicht angehören, ist der Landesvorsitzende
zuständig.
(2) Daneben sind hierzu ausschließlich berechtigt:
1. der Parteiausschussvorsitzende,
2. der Generalsekretär,
3. ein vom Landesvorsitzenden dazu besonders Beauftragter,
4. für Fragen des Jungbayernbundes dessen Landesvorsitzender.
§ 54 Generalsekretär
Dem Generalsekretär obliegt:
1. die jeweils gegebenen politischen und organisatorischen
Möglichkeiten und Notwendigkeiten wahrzunehmen, die dazu erforderlichen
Planungen zu entwerfen und den Organen der Partei vorzutragen,
2. die von diesen erteilten Aufträge durchzuführen,
3. für die Durchführung aller Beschlüsse dieser Organe zu sorgen und unverzüglich den Bezirks- und Kreisverbänden zuzuleiten,
4. die Leitung des Parteitages als dessen Vorsitzender.
§ 54a Landesschriftführer
Der Landesschriftführer führt die Protokolle und Anwesenheitslisten auf
Parteitagen, Sitzungen des Parteivorstandes um Sitzungen des
Parteiausschusses. Die Protokolle sind schriftlich zu führen. Dem
Landesvorsitzenden ist eine Kopie des Protokolls und der
Anwesenheitsliste zu übergeben.
§ 55 Landesgeschäftsführer
Der
Landesgeschäftsführer wird vom Landesvorsitzenden im Einvernehmen mit
der Parteileitung bestellt. Ihm obliegt es, die Landesgeschäftsstelle
verantwortlich zu leiten.
§ 56 Landesschatzmeister
(1) Dem Landesschatzmeister der Partei obliegt:
1. die Finanzberatung der Partei sowie der stets gegenwärtige Überblick über die Aktiven und Passiven der Partei,
2. die Gegenzeichnung bei allen Ausgaben aus der Parteikasse über 250 Euro durch den Landesvorsitzenden,
3. die oberste Aufsicht über die ordnungsgemäße Kassenführung aller Organe, die zur Kassenführung berechtigt sind,
4. die Aufsicht über alle Spendensammlungen.
(2) Den Befund seiner Aufsichtstätigkeit nach Nr. 3 hat der
Landesschatzmeister jeweils schriftlich niederzulegen und darüber
laufend der Parteileitung und dem Parteiausschuss zu berichten.
§ 57 Abgeordnete des Landtages und des Bundestages
Die Fraktionen des Landtages und des Bundestages entsenden je einen
Abgeordneten als Delegierten mit Sitz und Stimme in der Parteileitung.
Die Fraktionsmitglieder des Landtages und Bundestages entscheiden im
allgemeinen frei nach ihrem Gewissen im Rahmen des Parteiprogramms.
6. Fachausschüsse
§ 58 Art und Zweck der Fachausschüsse
Der Landesverband, der Bezirksverband und jeder Kreisverband soll nach
Möglichkeit Fachausschüsse gründen, um politische, soziale,
wirtschaftliche oder kulturelle Fragen behandeln zu lassen und um
Persönlichkeiten mit besonderen Kenntnissen und Erfahrungen aus dem
Kreis-, Bezirks- oder Landesgebiet zu sammeln. Eine besonders wichtige
Aufgabe der Fachausschüsse ist es, die Arbeit der Abgeordneten anzuregen
und zu unterstützen. Jeder Fachausschuss untersteht der Vorstandschaft
des Verbandes, der ihn gegründet hat.
§ 59 Führung der Fachausschüsse
Jeder Fachausschuss wählt sich seinen Vorsitzenden selbst und gibt sich
eine Geschäftsordnung. Vorsitzende und Stellvertreter können nur
Mitglieder der Partei sein.
§ 60 Aufnahme in die Fachausschüsse
(1) Personen, die in einen Fachausschuss aufgenommen werden wollen,
müssen durch ein Mitglied der Gebietsvorstandschaft oder durch ein
Mitglied des Fachausschusses vorgeschlagen werden. Der Vorgeschlagene
wird vorläufig aufgenommen, wenn sowohl die Vorstandschaft des
Gebietsverbandes als auch die Mitglieder des Ausschusses das in
einfacher Mehrheit beschließen.
(2) Abgeordnete, die in
Fachausschüssen ihrer Parlamente tätig sind, sind damit zugleich auch
Mitglied im entsprechenden Fachausschuss ihres Verbandes. Sie sind zu
den Sitzungen der Fachausschüsse einzuladen und sollen an den Sitzungen
der Fachausschüsse, denen sie angehören, teilnehmen. Sachverständige
Personen, die nicht Parteimitglieder sind, können in die Fachausschüsse
aufgenommen werden, sofern sie nicht Mitglied einer anderen Partei sind.
§ 61 Stellung der Aufgaben und Verwertung der Ergebnisse
(1) Die Aufgaben des Fachausschusses werden von diesem selbst oder von
der Gebietsvorstandschaft gestellt. Außerdem steht jedem Abgeordneten
das Recht zu, die Fachausschüsse seines Verbandes zu ersuchen, besondere
Fragen zu bearbeiten.
(2) Der Fachausschuss legt seine
Ausarbeitungen, gegebenenfalls mit entsprechenden Anträgen, der
Vorstandschaft seines zuständigen Verbandes vor. Diese muss innerhalb
von vier Wochen zu der Vorlage Stellung nehmen und dem Fachausschuss
einen schriftlichen Verwendungsbereich geben. Der Fachausschuss hat das
Recht, seine Ausarbeitungen auch anderen Gremien der Partei mit
entsprechenden Anträgen vorzulegen.
IV. Verfahren
1. Versammlungen und Wahlen
§ 62 Ordentliche und außerordentliche Parteitage/Versammlungen
(1) Gebietsverbände und Organe können zusammentreten zu einem
ordentlichen Parteitag, einer Jahreshauptversammlung oder zu einem
außerordentlichen Parteitag, Versammlungen und Sitzungen. Ordentliche
Parteitage und Jahreshauptversammlung müssen jährlich durchgeführt
werden.
(2) Die Vorstandschaft und Organe führen die Geschäfte der Gebietsverbände und Organe bis zur Neuwahl weiter.
(3) Soweit in der Satzung nichts anderes bestimmt ist, beträgt die Ladungsfrist drei Tage.
§ 63 Beschlussmehrheit und Beschlussfähigkeit
Soweit nicht anderes bestimmt ist, wird mit einfacher Mehrheit
beschlossen und gewählt. Eine Versammlung und ein Organ ist immer dann
beschlussfähig, und zwar unabhängig von der Zahl der erschienenen
Mitglieder, wenn alle teilnahmeberechtigten Mitglieder ordnungsgemäß
geladen sind.
§ 64 Ordnungsgemäße Ladung
(1) Eine Ladung ist
dann ordnungsgemäß, wenn aus ihr Ort, Tag und Stunde der Zusammenkunft
sowie die Tagesordnung ersichtlich sind und die Ladung schriftlich und
rechtzeitig erfolgt ist. Mündliche Ladung ist nur innerhalb eines
Ortsverbandes und nur, wenn ein ausdrücklich diesbezüglicher Beschluss
seiner Parteimitglieder vorliegt, zulässig.
(2) Ist beabsichtigt,
eine Satzungsänderung durchzuführen, so muss der Wortlaut mit der Ladung
bekannt gegeben werden. Der Bekanntgabe steht der Hinweis gleich, wo
der Wortlaut in elektronischer Form abgerufen werden kann und dass er
auf Wunsch in schriftlicher Form übersandt wird.
(3) Die
Tagesordnung der Versammlung des Gebietsverbandes oder der Partei, in
der über die Auflösung beschlossen werden soll, darf keine weiteren
Punkte enthalten. Bei Auflösung muss die Ladung 14 Tage vor der
Versammlung im Besitz der Mitglieder sein.
§ 65 Stimmberechtigung
Stimmberechtigt sind nur die ordentlichen Mitglieder. Hat ein Mitglied
mehrere stimmberechtigte Funktionen, so kann er nur eine Stimme abgeben.
§ 66 Stimmübertrag und Vertretung
Stimmübertragung über die Delegiertenschaft eines Gebietsverbandes
hinaus ist nicht statthaft. Ein Delegierter kann jedoch durch einen
satzungsgemäß gewählten Ersatz-Delegierten vertreten werden,
vorausgesetzt, dass die Liste der Ersatz-Delegierten dem Organ, bei
denen die Ersatz-Delegierten erscheint, bekannt ist.
§ 67 Teilnahmeberechtigung
Teilnahme berechtigt an der Sitzung eines Organs sind:
1. mit Wortmeldungs-, Antrags- und Stimmrecht nur die Mitglieder des Organs,
2. mit Wortmeldungs- und Antragsrecht, aber ohne Stimmrecht
a) die Mitglieder der Parteileitung bei allen Organen der Partei,
b) die Mitglieder der Bezirks-, Kreis- und Ortsvorstände,
c) die parteiangehörigen Inhaber öffentlicher Ämter derselben
Organisationsstufen (z. B. Kreistagsmitglieder und Landräte beim
Kreisausschuss, Landtags- und Bundestagsabgeordnete aus dem Gebiet des
Bezirksverbandes bei Sitzungen des Bezirksausschusses),
3.
grundsätzlich ohne Wortmeldungs-, Antrags- oder Stimmrecht Gäste, wenn
die Mehrheit der stimmberechtigten Anwesenden einverstanden ist.
§ 68 Niederschrift
(1) Von jeder Sitzung eines Gebietsverbandes oder Organes ist eine
Niederschrift aufzunehmen. Aus ihr müssen Ort, Tag, Stunde und
Tagesordnung, Zahl der anwesenden Teilnahmeberechtigten sowie die
Beschlüsse (im Wortlaut) zu den einzelnen Punkten der Tagesordnung
hervorgehen.
(2) Bei Wahlen auch die Wahlart (schriftlich oder durch
Zuruf) sowie die Stimmenzahl für die einzelnen Bewerber anzugeben. Die
Niederschrift ist von Schriftführer und vom Vorsitzenden zu
unterzeichnen.
§ 69 Wahlausschuss
(1) Die Versammlungen zum
Zweck der Wahl werden grundsätzlich von den bisher zuständigen
Vorsitzenden einberufen, der durch Zuruf einen Wahlausschuss bestimmen
lassen muss und sodann diesem die Leitung der Versammlung zu übertragen
hat.
(2) Der Wahlausschuss soll beim Orts-, Kreis- und
Bezirksverband aus drei, beim Landesverband aus fünf Mitgliedern
einschließlich eines Vorsitzenden bestehen.
(3) In den Wahlausschuss
kann jedes Mitglied gewählt werden, ohne Rücksicht auf seine
Verbandszugehörigkeit. Der Wahlausschuss bestellt seinen Vorsitzenden
selbst.
§ 70 Wahlvorschläge
(1) Wahlvorschläge können nur von
Mitgliedern des wählenden Organs eingebracht werden. Unmittelbar vor der
Wahl sind sämtliche vorgeschlagenen Bewerber noch einmal zu nennen.
(2) Jeder vorgeschlagene Bewerber ist vorher zu fragen, ob er die Wahl
auch annehmen würde. Ist der zu Wählende nicht anwesend, so kann die
Zustimmung nachträglich eingeholt werden.
§ 71 Die Wahl der Parteiämter
(1) Alle gewählten Ämter innerhalb der Partei-Organisation gelten für zwei Jahre.
(2) Wiederwahl derselben Personen ist zulässig. Die Ämter sind
ehrenamtlich zu führen. Angestellte der Partei dürfen nicht zugleich
gewählte Funktionäre der Partei sein.
(3) Die Vorstandsmitglieder sowie die Delegierten werden schriftlich und geheim gewählt.
(4) Die Bewerber für diese Ämter müssen mit absoluter Mehrheit (mehr
als die Hälfte der Stimmen) gewählt werden. Wird dies im ersten Wahlgang
nicht erreicht, so muss Stichwahl stattfinden. Bei Stimmengleichheit
nach der Stichwahl entscheidet das Los.
(5) Alle übrigen Ämter in
der Partei können durch Zuruf gewählt werden. Hiervon soll zu Gunsten
der geheimen Wahl abgegangen werden, wenn das tunlich erscheint,
insbesondere, wenn mehr als ein Bewerber vorgeschlagen wird. Über die
Wahl ist eine Niederschrift zu fertigen.
2. Aufstellung der Kandidaten für öffentliche Ämter
§ 72 Voraussetzungen
(1) Soweit nicht Gesetze oder Verordnungen anderes bestimmen, werden Kandidaten für öffentliche
Ämter durch Versammlungen der im jeweiligen Aufstellungsgebiet und für
die jeweilige Wahl wahlberechtigten Mitglieder gewählt. § 71 Abs. 4 gilt
entsprechend.
(2) Zur Einladung der Versammlung sind jeweils berechtigt:
1. der Landesvorsitzende oder einer seiner Stellvertreter;
2. diejenigen Bezirksvorsitzenden, deren räumlicher Zuständigkeitsbereich das gesamte Aufstellungsgebiet umfasst, gemeinsam;
3. diejenigen Kreisvorsitzenden, deren räumlicher Zuständigkeitsbereich das gesamte Aufstellungsgebiet umfasst, gemeinsam;
oder 4. Personen, die vom Landesvorsitzenden oder vom Landesvorstand hierzu ermächtigt wurden.
(3) Von jedem für eine Kandidatur Vorgeschlagenen kann die Versammlung, die über die Aufstellung der Kandidaten entscheidet,
1. einen schriftlichen Lebenslauf,
2. eine schriftliche Erklärung, dass er das Programm der Bayernpartei vertritt,
3. eine schriftliche Erklärung, dass er nicht ehrenrührig vorbestraft ist,
und 4. eine Erklärung verlangen, dass er für seine Wahlkampfkosten
selbst aufkommt und für die Partei keinerlei Verpflichtungen eingeht.
(4) Die Partei haftet nicht für die Wahlkampfschulden ihrer Kandidaten.
(5) Aufstellungsgebiet im Sinne der Abs. 1 und 2 ist das Gebiet, für
das durch die jeweilige Versammlung ein einheitlicher Wahlvorschlag
aufgestellt wird, insbesondere also der Stimmkreis, der Wahlkreis, die
Gemeinde, der Landkreis, der Bezirk, der Freistaat oder der Bund.
§ 73 Entscheidung über ihre Ehrenrührigkeit von Vorstrafen
(1) Falls ein Bewerber für eine Kandidatur eine Vorstrafe hat, muss die
Versammlung, die über die Aufstellung entscheidet, einen Beschluss
darüber fassen, ob diese Vorstrafe als ehrenrührige anzusehen ist oder
nicht. Die Versammlung ist berechtigt, von dem Bewerber die Vorlage des
rechtskräftigen Urteils zu verlangen. Liegt nach Entscheidung der
Versammlung der Vorstrafe kein ehrenrühriger Tatbestand zu Grunde, so
kann der Bewerber als Kandidat aufgestellt werden, sofern die Vorstrafe
nicht durch andere Vorschriften eine Kandidatur ausschließt.
3. Misstrauensverfahren
§ 74 Antragstellung
(1) Jeder gewählte Inhaber eines Amtes bedarf des Vertrauens des
Gebietsverbandes oder des Organs, das ihm gewählt hat. Das durch die
Wahl seiner Persönlichkeit gegebene Vertrauen kann durch einen
Misstrauensbeschluss desselben Gebietsverbandes oder Organs dieser
Person wieder entzogen werden.
(2) Ein Misstrauensbeschluss setzt
einen Misstrauensantrag voraus. Berechtigt zur Einbringung eines
Misstrauensantrags sind ein Drittel der stimmberechtigten Mitglieder des
Gebietsverbandes oder Organs. Misstrauensanträge müssen in der
Tagesordnung aufgeführt sein.
§ 75 Entscheidung
(1) Der Antrag
kann angenommen, abgelehnt oder zur weiteren Klärung vertagt werden.
Nach Eingang eines Misstrauensantrags muss innerhalb sieben Tagen eine
Sitzung einberufen werden. Wird in dieser Sitzung vertagt, so ist
innerhalb weiterer sieben Tage eine neue Sitzung einzuberufen, in der
eine weitere Vertagung nicht mehr zulässig ist. Bei einer Vertagung ist
gleichzeitig über ein Ruhen der Rechte des Antragstellers zu
beschließen.
(2) Über die Sitzungen ist eine Niederschrift aufzunehmen.
(3) Entscheidungen ergehen mit einfacher Mehrheit.
V. Finanzverwaltung
§ 76 Berechtigung für die Kassenführung
Zur Führung von Kassen sind ausschließlich der Landesverband und die Gebietsverbände berechtigt.
§ 77 Pflichten für die Kassenführung
(1) Soweit nichts anderes vorgeschrieben, gelten die Bestimmungen der Finanzordnung.
(2) Alle kassenführenden Organe sind verpflichtet, ein ordnungsgemäßes
Kassenbuch zu führen, in dem alle Einnahmen und Ausgaben verbucht
werden. Als Einnahmen sind alle Beiträge und sonstige Geldzuwendungen zu
behandeln, die einem Vertreter der Partei zu diesem Zweck der Förderung
und Unterstützung der Partei gegeben werden.
(3) Für die Einnahmen
und jede Ausgabe muss ein ordnungsgemäßer Beleg vorhanden sein, aus dem
Ort, Datum, Grund oder Zweck der Zahlung beziehungsweise Herkunft der
Einnahme sowie Einzahler beziehungsweise Empfänger ersichtlich sind.
(4) Die Belege sind fortlaufend geordnet und gleichlautend mit den
Erträgen im Kassenbuch zu nummerieren und in einem Ordner abzuhelfen.
Die Kassenbücher sind monatlich abzuschließen. Der Saldo ist neu
vorzutragen.
§ 78 Mitgliedsbeiträge
Die Höhe und Verteilung des Mitgliedsbeitrags wird in der Finanzordnung festgelegt.
§ 79 Empfang von Spenden
Wer in der Partei Geld in Empfang nimmt, hat spätestens innerhalb einer
Woche der zuständigen Kasse anzuzeigen und den Betrag unverzüglich
abzuliefern. Niemand in der Partei ist berechtigt, Geld oder Sachwerte
als „Spenden zur Verwendung nach eigenem Gutdünken“ zu nehmen. Jeder ist
vielmehr in jedem Fall verpflichtet, eine solche Spende unverzüglich an
die zuständige Kasse abzuliefern.
§ 80 Verwendung von Spenden
(1) Spenden verbleiben den einnehmenden Gebietsverbänden.
(2) Alle Kandidaten haben Spenden, die ihnen im Zusammenhang mit dem
Wahlkampf zugewandt werden, unverzüglich dem Landesschatzmeister
anzuzeigen.
§ 81 Kassenaufsicht
(1) Jeder Gebietsverband ist
berechtigt, die Geschäftsbücher und Geschäftspapiere jedes ihm
unterstellten Gebietsverbandes einzusehen.
(2) Jedes kassenführende
Organ ist verpflichtet, jährlich einmal durch einen von ihm bestellten
Kassenprüfer, der dem Organ nicht angehören darf, die Prüfung vornehmen
zu lassen. Der Bericht über die Prüfung ist von Kassenprüfer schriftlich
zu erstatten.
(3) Die Rechnungsunterlagen sind zehn Jahre aufzubewahren. Die Aufbewahrungsfrist beginnt mit Ablauf des Rechnungsjahres.
(4) Die Vorstandschaft jedes kassenführenden Organs ist verpflichtet,
sich einmal im Kalender-Vierteljahr durch den Kassier Bericht über
Einnahmen und Ausgaben erstatten zu lassen.
(5) Jeder Kassier muss vor Abgabe seines Amtes beziehungsweise vor einer Neuwahl entlastet werden.
VI. Aus- und Durchführungsvorschriften
§ 82 Geschäfts-, Finanz- und Schiedsordnung
Zur Aus- und Durchführung der Satzung hat der Parteitag zu erlassen:
1. eine Geschäftsordnung zur Regelung des gesamten Verwaltungsbetriebs,
2. eine Wahl- und Antragsordnung zur Regelung des Verfahrens bei
Abstimmungen und Wahlen, für die Einbringung und Behandlung von
Anträgen, die Fertigung von Sitzungsniederschriften etc.,
3. eine Finanzordnung zur Regelung des gesamten parteiinternen Geld- und Finanzwesens,
4. eine Parteischiedsordnung.
VII. Satzungsänderung
§ 83 Änderung der Satzung und andere Ordnungsvorschriften
Satzungsänderungen bedürfen einer Zwei-Drittel-Mehrheit des
Parteitages. Zur Beantragung von Satzungsänderungen sind lediglich die
Gebietsvorstände, der Parteiausschuss und die Parteileitung berechtigt.
VIII. Auflösung und Fusion
§ 84 Auflösung und Funktion
(1) Der Parteitag ist berechtigt, die Auflösung der Partei mit
Zwei-Drittel-Mehrheit zu beschließen. Im Falle einer entsprechenden
Beschlussfassung des Parteitages haben der Landesvorsitzende, im Falle
seiner Verhinderung der Parteivorstand, innerhalb der an die
Beschlussfassung des Parteitages zeitlich anschließenden vier Wochen
eine schriftliche Urabstimmung aller Mitglieder durchzuführen. Die
Stimmabgabe ist innerhalb dieser Frist schriftlich an die
Landesgeschäftsstelle abzugeben. Ergibt sich bei der Kontrolle des
Abstimmungsergebnisses durch einen Münchner Notar eine Mehrheit für die
Auflösung, so ist die Partei aufgelöst.
(2) Liquidator ist der Landesvorsitzende.
(3) Ein etwaiges Restvermögen der Partei fließt als Spende dem Bayerischen Roten Kreuz zu.
(4) Die Vorschriften über die Parteiauflösung gelten sinngemäß für die
Fusion mit einer anderen Partei. Eine Liquidation findet nicht statt.
Das Vermögen fällt der aus der Fusion hervorgegangenen neuen Partei zu,
wenn in deren Satzung die Rechtsnachfolge der Bayernpartei aufgenommen
wird.
IX. Inkrafttreten
§ 85 Inkrafttreten
Diese Satzung tritt am 1. Januar 2012 in Kraft.